
stark.frei.selbstbestimmt. Ressourcen und Empowerment für Mädchen und junge Frauen im ländlichen Raum.
Eine Chance für den ländlichen Raum
„stark.frei.selbstbestimmt.“ richtete sich gezielt an Mädchen und junge Frauen im Alter von 10 bis 25 Jahren aus ländlichen Regionen Vorarlbergs. Das Projekt umfasste niederschwellige, mobile Kontakt- und Gesprächsangebote im öffentlichen Raum, Gruppenberatungen sowie Workshops zu Rollen-, Berufs- und Lebensbildern, Selbstbehauptung oder Selbstbestimmung.
Zu Projektbeginn wurde eine aufschlussreiche Online-Umfrage durchgeführt. Themen wie sexistische und rassistische Kommentare zu Aussehen und Körper im digitalen sowie analogen Raum, Kleidungsvorschriften für Schülerinnen an Schulen, Angst in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf dem Nachhauseweg, Stress in der Schule und zu Hause sowie Geldsorgen wurden angesprochen. Durch die Befragung wurde sichtbar, dass sich viele Mädchen und junge Frauen von der Gesellschaft unbeachtet und mit ihren negativen Erfahrungen alleine gelassen fühlen.
Frag mal nach!
Die zentralen Ergebnisse der Online-Umfrage sowie Themen aus Workshops und Gesprächen mit Mädchen und jungen Frauen wurden in Form einer Kampagne aufbereitet – sie wurde zum Weltmädchentag am 11. Oktober 2024 online und in Form von Plakaten präsentiert. Dabei wurden Erwachsene mit den Aussagen der Mädchen und jungen Frauen konfrontiert und zeitgleich aufgefordert, diese Problemstellungen ernst zu nehmen und Gespräche auf Augenhöhe zu suchen. Um dies zu unterstützen, wurde ein Manual erarbeitet, das sich mit hilfreichen Fragestellungen und einfach umsetzbaren Tipps an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren richtet.
Projekfakten und weiterführende Informationen
stark.frei.selbstbestimmt. wurde von Oktober 2023 bis Dezember 2024 vom Verein Amazone in ganz Vorarlberg umgesetzt. Die Projektaktivitäten fanden vor allem in ländlichen Regionen wie dem Walgau, dem Bregenzerwald und dem Kleinwalsertal statt.