Eine ältere Frau liegt auf dem Rücken in einem Fitnessstudio, ihre Beine sind auf einem großen Gymnastikball abgestützt. Sie trägt schwarze Sportkleidung und führt eine Übung aus.

Starke Knochen durch bewusste Bewegung. Osteoporose-Prävention hilft!

Osteoporose, auch als „Knochenschwund“ bekannt, ist eine häufige Erkrankung, die vor allem Frauen mit zunehmendem Alter betrifft. Dabei verlieren die Knochen an Dichte, werden porös und können schon bei leichten Stürzen brechen. Die gute Nachricht: Mit Bewegung und einer bewussten Lebensweise lässt sich viel dagegen tun!

Osteoporose verstehen

Osteoporose – dieser etwas sperrige Begriff leitet sich aus dem Lateinischen „Os“ (Knochen) und „porös“ (spröde) ab – verstärkt das Risiko für Knochenbrüche. Es gibt verschiedene Arten der Osteoporose. Die sogenannte postmenopausale Osteoporose ist hormonell bedingt und tritt bei Frauen nach den Wechseljahren auf. Unabhängig von der Ursache sind alle Formen nicht heilbar, aber behandelbar – und vor allem: Sie können selbst aktiv vorbeugen und an ihrer Knochengesundheit mitwirken!

Bewegung: Das beste Mittel gegen Knochenschwund

Regelmäßige Bewegung ist das A und O in der Osteoporose-Prävention. Dabei kommt es nicht auf Höchstleistungen an, sondern auf gezielte Aktivitäten: Krafttraining stärkt Muskeln und Knochen, die Belastung regt den Knochenaufbau an. Gleichgewichtsübungen wie Yoga oder Tai Chi helfen, Stürze zu vermeiden. Und auch Spazierengehen oder Wandern sind sanfte, aber effektive Möglichkeiten, Knochen und Gelenke in Schwung zu halten. Wichtig ist, Bewegung als festen Bestandteil des Alltags zu integrieren. Schon kleine Veränderungen wie Treppensteigen statt Aufzugfahren oder Gartenarbeit können viel bewirken.

Bewusst leben

Neben Bewegung spielt auch die Ernährung eine große Rolle: Kalziumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte und grünblättriges Gemüse sowie ausreichend Vitamin D sind essenziell für gesunde Knochen. Vermeiden Sie Nikotin und einen übermäßigen Konsum von Alkohol, Koffein oder tierischen Eiweiß, um Osteoporose vorzubeugen. Lassen Sie sich von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beraten, welche Maßnahmen für Sie individuell sinnvoll sind.

Eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit und regelmäßige Bewegung machen einen großen Unterschied. Sie stärken nicht nur die Knochen, sondern steigern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden. Osteoporose-Vorsorge ist ab dem 40. Lebensjahr empfehlenswert und ein wichtiger Schritt in Richtung eines aktiven, selbstbestimmten Lebens von Frauen – auch im Alter.

Mehr Informationen

Osteoporose ist eine Erkrankung, über die noch zu wenig gesprochen wird – dabei betrifft sie viele Frauen in Österreich, vor allem im höheren Alter. Viele wissen nicht, dass ihre Knochen durch den natürlichen Alterungsprozess und hormonelle Veränderungen geschwächt werden können. Informieren Sie sich mehr über das Thema und Möglichkeiten der Prävention – etwa in der Broschüre des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen

Seite wechseln Webseite verlassen